Deep Sky Reiseatlas

Mit dem „Deep Sky Reiseatlas“ haben Sie immer und überall eine sehr gute Orientierung am Sternenhimmel. Sein Format ist praktisch und aufgrund der robusten, wasserabweisenden Verarbeitung werden Sie lange Freude an diesem Atlas haben, auch wenn widrige Witterungsverhältnisse mal den Spaß an der Astronomie trüben sollten.

Deep Sky Reiseatlas Jubiläumsausgabe: Sternhaufen, Nebel und Galaxien schnell und sicher finden

So lautet der genaue Titel des gelungenen Werkes der Autoren Michael Feiler und Philip Noack. Alle Seiten im DIN-A4-Format sind natürlich laminiert und erhalten ihre gewohnte Atlasform durch eine stabile Ringbindung. Die erste Auflage des Buches erfolgte 2005 auf Basis des Tycho-2-Katalogs. In der dritten Jubiläumsauflage zum Anlass des zehnjährigen Bestehens des Oculum-Verlages werden sämtliche Abbildungen in farbiger Darstellung präsentiert. Inzwischen ist bereits die vierte Auflage erschienen.

Zum Angebot: Deep Sky Reiseatlas bei

Die insgesamt 38 Karten, die das Firmament in Gänze widerspiegeln, bilden jeweils zwei Grad auf jedem Zentimeter ab. Zu sehen sind darauf über 20.000 Sterne bis Größenklasse m=7,5. Darüber hinaus werden insgesamt 666 flächenhafte Objekte wie Nebel, Sternhaufen und Galaxien ihren Himmelspositionen zugeordnet.

Viele zusätzliche Spezialkarten im vierfach genaueren Maßstab von 0,5 Grad pro Zentimeter zeigen mehr als 300 Objekte mit geringeren Helligkeiten bis m=10,0. Die eingezeichneten Telrad-Zielkreise erleichtern das Aufsuchen der Objekte mit dem Telrad-Peilsucher. Gleich gegenüber jeder Kartenseite befindet sich jeweils eine informative Datenseite. Über Querverweise werden Sie zu weiterführenden Informationen zum Deep Sky Reiseführer, der sehr gut auf das Kartenwerk abgestimmt ist, „verlinkt“.

Was noch hervorzuheben ist

Der Deep Sky Reiseatlas ist sehr übersichtlich gegliedert, sodass Sie das „Objekt Ihrer Begierde“ schnell darin auffinden. Auf dieser Grundlage lassen sich zum Beispiel ausgedehnte „Spaziergänge über den Himmel“, die stets viele Überraschungen bieten, abschreiten.

Wie bei einem Autoatlas sind die Karten in einer klaren Struktur von Norden nach Süden und von Westen nach Osten angeordnet, wobei die ersten beiden Seiten zunächst den Aufbau des Atlas erläutern und eine allgemeine Einführung geben, insbesondere in Bezug auf die Einbindung des Deep Sky Reiseführers (DSRF). Die nächsten Seiten beinhalten eine Karten-Übersicht (Blattschnitte) sowie ein Verzeichnis der Sternbilder mit einer Legende.

Nach dem umfangreichen Kartenteil finden Sie noch einen Objektindex, der die entsprechenden Seitenzahlen des DSRA und des DSRF ausweist. Doppelsterne und Veränderliche werden Sie in dieser Liste allerdings vergebens suchen.

Alle Karten enthalten unten links eine Navigationshilfe mit den Angaben:

  • Kartennummer
  • Position
  • Sternbild(er)
  • Optimale Jahreszeit zur Beobachtung
  • „Windrose“ mit Angaben zu den anschließenden Karten

Die verschiedenen Farben der Kartennummern werden geschickt eingesetzt, um auf die korrespondierenden Blattschnitte und Informationen im DSRF zu verweisen, und nahezu alle Objekte wurden mit Telrad-Kreisen markiert. Die Detailkarten entpuppen sich immer wieder als große Hilfe beim Aufsuchen relativ lichtschwacher Objekte. Leider wurde versäumt, das Feld der Detailkarte in der Hauptkarte zu markieren.

Der Deep Sky Reiseatlas geht Hand in Hand mit dem Deep Sky Reiseführer

Der Deep Sky Reiseführer enthält eingängige Beschreibungen und auch Zeichnungen zu jenen Objekten, deren genaue Position am Himmel der Deep Sky Reiseatlas aufzeigt. Es ist in der Tat so, und gewiss auch etwas erstaunlich, dass eine Zeichnung das Bild, das wir im Teleskop sehen, viel besser wiedergibt als eine Fotografie. Auf Sternkarten wurde natürlich im Reiseführer verzichtet, weil es dafür ja den DSRA gibt. Die Farben, Symbole und Markierungen sind in beiden Büchern bewusst identisch gewählt worden.

Fazit:

Der Deep Sky Reiseatlas ist tatsächlich und auch berechtigt zu einer Art Standardwerk geworden. Seine praktische Ringbindung sowie die Laminierung machen ihn sogar bei täglichem Gebrauch geradezu unverwüstlich. Mithilfe des Atlas kann jeder kinderleicht fast jedes Objekt am Himmel auffinden. Als besonders vorteilhaft erweist sich die gut gelungene Abstimmung mit dem Deep Sky Reiseführer, dem Sie zum Beispiel schon im Vorfeld einer Beobachtung zu Hause ganz bequem seine einzigartigen Informationen entlocken können.

ISBN: 978-3-938469-45-3