Omegon Teleskop N 114/900 EQ-1

Beim Omegon 114/900 handelt es sich um ein Newton-Spiegelteleskop. Seit ungefähr schon 300 Jahren gibt es diese recht ursprüngliche Bauform von Teleskopen. Mit dem lichtstarken 114 mm Spiegel lassen sich sowohl die Planeten als auch Deep-Sky-Objekte gleichermaßen gut beobachten.

Omegon Newton-Spiegelteleskop N 114/900 EQ-1 – ein Klassiker

Die Bezeichnung verrät es, wer einst der Erfinder dieser klassischen Spiegelteleskope war. In dieser Bauweise und mit diesen Abmessungen werden solche optischen Instrumente seit über 30 Jahren angeboten, da sie sich stets sehr gut bewährt haben. Im Vergleich zu Linsenteleskopen im gleichen Preissegment verfügen Newton-Spiegelteleskope über größere Öffnungen und damit über eine größere Lichtsammelleistung, wobei der Spiegel im Gegensatz zu einer Linse auch noch farbreine Bilder produziert. Das sind natürlich unschlagbare Argumente gerade für den Einsteiger.

Am Tubus befindet sich ein 1,25‘‘ Okularauszug zur Aufnahme sämtlicher Standardokulare. Zudem wird am Okularauszug ein Fokusrad bereitgestellt, mit dessen Hilfe das eingestellte Objekt scharf gestellt werden kann. Um das „Objekt der Begierde“ überhaupt erst mal zu finden, ist ein Sucherfernrohr aufgesetzt, das über ein Fadenkreuz verfügt, um das Objekt im Hauptrohr sogleich einigermaßen zu zentrieren.

Ein paar Worte über die Montierung

Mit der parallaktischen „EQ-1“ Montierung können Sie für jeden beliebigen Beobachtungsort die geografische Breite und die gewünschte Polhöhe einstellen. Zudem steht Ihnen noch eine manuelle Feinjustierung mit Gegengewicht zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie das Beobachtungsobjekt über die Rektaszensions- und Deklinationsachse exakt nachverfolgen können.

Diese EQ-1 Montierung gibt es in den zwei Varianten Standstativ oder Tischstativ. Das hängt auch von der Version ab. Daher empfehlen wir, diesem Punkt bei den technischen Daten Ihre besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Das Standstativ ist auf Höhen zwischen 70 und 120 Zentimeter stufenlos ausziehbar. Die praktische Ablagefläche bietet genug Platz für die Okulare und weiteres Zubehör.

Das Tischstativ überzeugt durch sein geringes Gewicht und seine Kompaktheit. Insofern eignet es sich zum Beispiel gut für die Urlaubsreise. Das Aufbauen und Aufstellen sind zudem kinderleicht. Wem das wichtig ist, kann übrigens eine motorische Nachführung in der Rektaszensionsachse nachrüsten.

Die Vorzüge des Omegon Newton-Spiegelteleskops N 114/900 EQ-1

  • Ideal für Einsteiger und Kinder ab ungefähr 10 Jahre
  • Sehr gut geeignet für Mond- oder Planetenbeobachtungen
  • Gute Lichtsammelleistung wegen der relativ großen Öffnung (114 mm, ca. 2,5 Mal lichtstärker als ein vergleichbares 70 mm Linsenteleskop)
  • Die Nachführung wird durch die Feinjustierung sehr erleichtert
  • Höhenverstellbares Stativ
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Omegon Teleskop N 114/900 EQ-1, Spiegelteleskop mit 114mm Öffnung und 900mm Brennweite
Omegon Teleskop N 114/900 EQ-1, Spiegelteleskop mit 114mm Öffnung und 900mm Brennweite
179,00 €

Planetenbeobachtungen versus Deep-Sky-Ausflüge

Gerade mit dem Fadenkreuz des optischen Suchers (6×30) lassen sich die etwas lichtstärkeren Objekte leicht auffinden und auch gut nachverfolgen. Als erste Objekte für den Einsteiger empfehlen wir:

  • die Ringe des Saturns
  • die Wolkenbänder Jupiters
  • die vier größeren Monde Jupiters
  • unseren Nachbarplaneten Mars

Wenn Letzterer gerade in Opposition zu uns steht und gute Wetterbedingungen herrschen, können Sie deutlich Oberflächenstrukturen erkennen, was bei unserem Mond stets eine Selbstverständlichkeit ist. Bei den Deep-Sky-Objekten möchten wir an dieser Stelle auf jeden Fall die Andromeda-Nachbargalaxie, den Orion-Nebel und den Sternhaufen M13 anführen.

Bitte beachten sie auch diese kritischen Anmerkungen:

– Bei der Tiefenschärfe bei der Beobachtung von Deep-Sky-Objekten könnte bei diesem Instrument noch etwas nachgebessert werden.
– Für Astrofotografie ist das Instrument nicht ausgelegt.
– Für längere Mondbeobachtungen brauchen Sie zum Schutz Ihrer Augen eigentlich einen Mondfilter.
– Das mitgelieferte Feldstativ braucht nach einer Erschütterung ungefähr fünf Sekunden Ausschwingzeit, bis wieder eine ruhige Beobachtung möglich ist.

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • Das Newton-Teleskop Omegon 114/900
  • Eine parallaktische Montierung EQ-1 einschließlich Gegengewicht und Feinverstellung
  • Ein 25 mm Okular zur Übersicht mit 36-facher Vergrößerung
  • Ein 10 mm Okular für die Details mit 90-facher Vergrößerung
  • Optischer Sucher (6×30)
  • Zubehörablage
  • Ein höhenverstellbares Feldstativ
  • Barlow-Linse zur zweifachen Okularvergrößerung
Sucherfernrohr

Technische Daten:

  • Bauform: Spiegelteleskop nach Newton mit Fang- und Zenitspiegel
  • Farbe: schwarz
  • Montierung: EQ-1, parallaktisch, manuelle Feinverstellung für Rektaszension und Deklination sowie Gegengewicht für die Austarierung der Optik
  • Stativ: stufenlos ausziehbar bis 120 cm
  • Objektivdurchmesser: 114 mm
  • Brennweite: 900 mm
  • Auflösung: 1,01 Bogensekunden
  • Grenzgröße: 12,1 mag
  • Okulare: K 10 mm und K 25 mm bei 1,25‘‘ Okularauszug
  • Vergrößerung: 36x und 90x
  • Optischer Sucher: 6×30

Fazit:

Das klassische Omegon Telescope N 114/900 EQ-1 ist bei Anfängern und Fortgeschrittenen in der Hobby-Astronomie sehr beliebt. Mit 114 mm Öffnung ist der Lichteinfang effizienter als bei vergleichbaren Linsenfernrohren. Wegen der kompakten Bauweise eignet sich das Gerät gut für Ausflüge oder Reisen. Die kleine EQ-Montierung ist zudem sehr leicht und besonders einfach in der Handhabung.