Teleskop 1×1: Erste Hilfe für Fernrohr-Besitzer

Wer gern ein guter Hobby-Astronom werden will und noch ziemlich am Anfang steht, dem kann schnell geholfen werden, und zwar mit dem Buch von Ronald Stoyan, das der Oculum-Verlag herausgegeben hat. Der Titel des Buches lautet bezeichnend: „Teleskop 1×1: Erste Hilfe für Fernrohr-Besitzer“. Hierin erklärt Stoyan in seiner typischen verständlichen Art alles Wissenswerte zum Thema Teleskop.

Ein wirklich guter Ratgeber für den Einsteiger

  • Wie wird ein Teleskop aufgestellt?
  • Was ist bei der Montierung zu beachten?
  • Was ist ein Okular?
  • Wie kann ich ein bestimmtes astronomisches Beobachtungsobjekt finden?

Diese und noch viele Fragen werden in „Teleskop 1×1: Erste Hilfe für Fernrohr-Besitzer“ ausführlich beantwortet, und zwar von keinem Geringeren als dem Redaktionsleiter der Zeitschrift „Abenteuer Astronomie“ und Begründer des Oculum-Verlages. Dabei ist Ronald Stoyan seit vielen Jahren selbst ein begeisterter Deep-Sky-Beobachter mit einem reichen Erfahrungsschatz.

Das kleine Buch ist bereits eine große Hilfe beim Kauf des Teleskops, wobei auch das wichtigste Zubehör eingehend erläutert wird. Und wenn dann das Teleskop erst mal da ist, braucht es eine gewisse Pflege und die richtige Handhabung, auch darüber und über die ersten wichtigen Ziele am Himmel weiß Stoyan in seinem Buch viel zu berichten. Neben einer verständlichen Einführung in die Gerätetechnik werden dem Anfänger die wesentlichen Grundbegriffe der Astronomie nahegebracht und das alles zu einem günstigen Preis.

Teleskop 1×1: Erste Hilfe für Fernrohr-Besitzer

Die wesentlichen Features von „Teleskop 1×1: Erste Hilfe für Fernrohr-Besitzer“ sind:

  • Wertvolle Empfehlungen für Anfänger
  • Einführende Erläuterungen zur Astronomie
  • Anleitung zur Auswahl des Teleskops
  • Die Auswahl der Okulare
  • Weitere unverzichtbare Tipps für den Einsteiger
Zum Angebot: Teleskop 1×1 bei
Zur Struktur des Buches „Teleskop 1×1: Erste Hilfe für Fernrohr-Besitzer“

Es gibt die folgenden vier Kapitel:

1. Technik

Erläuterung der gängigen Teleskop-Typen wie Reflektor und Refraktor, der parallaktischen und azimutalen Montierung und wertvolle Hinweise über das Zubehör, insbesondere mit einem Blick darauf, auf was man am Anfang auch erst mal verzichten kann. Extra hervorgehobene Praxistipps runden dieses Kapitel ab.

2. Auswahl

In diesem Kapitel geht es im Wesentlichen um Kriterien der Kaufentscheidung.

  • Was sollte der Anfänger vor dem Kauf unbedingt beachten?
  • Welche Teleskope werden am häufigsten von Einsteigern gekauft?
  • Worin besteht der Unterschied zu Spektiven und Ferngläsern?

Ergänzt werden die ausführlichen Antworten auf diese und weitere Fragen mit Infokästen, die die Leistungsdaten verschiedener Modelle von unterschiedlichen Herstellern übersichtlich gegenüberstellen.

3. First Light

Jetzt wird es sehr konkret, denn es folgen die Hinweise zum

  • Aufbau und zur optimalen Justierung des Suchers,
  • Einsatz der Okulare,
  • Reinigung und Pflege,
  • Fotografieren.

Beim letzten Punkt ist Stoyan sehr ehrlich, wenn er zugibt, dass Einsteiger-Teleskope zum Fotografieren nur bedingt geeignet sind. Dennoch widmet er dem Thema
„Fotografie mit einer digitalen Kompaktkamera oder Webcam“ immerhin zwei Seiten des Buches.

4. Ziele

Sonne, Mond und Planeten sind gewiss die ersten Objekte, die sich der Anfänger vor die Linse stellen sollte. Überdies motiviert Stoyan dazu, auch gleich zu Beginn die Plejaden, die Andromeda-Galaxie, den Orionnebel, Ringnebel oder den Herkuleshaufen ins Auge zu fassen. Jedem dieser Objekte widmet er einen Hintergrund-Kasten mit zusätzlichen Erklärungen. So lernt der Anfänger zum Beispiel, dass die Plejaden ein sogenannter offener Sternhaufen sind, und was das ist.

Alle Fremdwörter sind in blauer Farbe gekennzeichnet und werden hinten im Glossar erklärt. Wenn Stoyan ein paar Hinweise im Buch wiederholt, trägt er damit der Tatsache Rechnung, dass nicht jeder das Buch durchgehend liest, sondern es zuweilen auch als Nachschlagewerk verwenden möchte.

Nichts für ungut

Astronomische Teleskope im Preissegment von 50 bis 250 Euro werden hauptsächlich in China produziert. Die Angebote namhafter Hersteller sind zunächst von jenen der Discounter und Supermärkte kaum zu unterscheiden. In der Folge wurden viele Anfänger enttäuscht und damit leider auch demotiviert. Dies war zugleich für Ronald Stoyan eine große Motivation, sein „Teleskop 1×1: Erste Hilfe für Fernrohr-Besitzer“ zu veröffentlichen.

Dies bedeutet aber nicht per se, dass alle preiswerten chinesischen Fernrohre, die bei Lebensmittel-Discountern, auf eBay beziehungsweise im Internet-Versandhandel angeboten werden, schlecht sind. Die besonders beliebten Modelle:

  • 60/700,
  • 60/900,
  • 70/700,
  • 70/900,
  • 114/900,
  • 114/1000

der Marken:

  • Bresser,
  • Celestron,
  • Dörr,
  • Galaxster,
  • Omegon,
  • Seben
  • Teleskop-Service

ergänzt Stoyan in seinem Buch um praktische Hinweise zur Bedienung und erläutert unverzichtbares Zubehör. Begleitend zu seinem Buch entsteht gerade die empfehlenswerte Internetseite:

http://www.teleskop1x1.de

Fazit: Wer zum ersten Mal ein Teleskop kaufen möchte, findet in „Teleskop 1×1: Erste Hilfe für Fernrohr-Besitzer“ viele hilfreiche Tipps, sowohl was den Kauf eines Teleskops und dessen Zubehör als auch die Nutzung und Pflege anbetrifft. Auf die Beobachtungsobjekte, die dem Einsteiger erste erhebende Erfolgserlebnisse einbringen, wird ebenfalls in aller gebührenden Tiefe eingegangen.

ISBN: 978-3-938469-89-7